Logo Kirchbauverein
     Startseite    Der Verein    Projekte    Geschichte    Produkte    Mitmachen    Kontakt    Impressum    Datenschutz

Herzlich willkommen beim Kirchbauverein St. Johannes Baptist Anrath e.V.!

Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Verein interessieren und hoffen, Ihnen auf diesen Seiten möglichst viele Informationen über unsere katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist und die Kapelle in Vennheide sowie über unsere Arbeit geben zu können.

Zur Website der Gemeinschaft der Gemeinden Willich gelangen sie hier:

Jahreshauptversammlung 2025

Am 17.06.2025 fand in der Josefshalle die Jahreshauptversammlung statt. 
In der Versammlung wurde Sylvia Troldner, als Beisitzerin, in den Vorstand für ein Jahr gewählt. 
Zum 2. Kassenprüfer wurde Paul Stauten für zwei Jahre gewählt.
Unser Kassenwart, Klaus Fothen, führt die Kasse noch ein weiteres Jahr. Bei der nächsten Jahreshauptversammlung wird er dieses Amt niederlegen. Ein Nachfolger wird noch gesucht.


Den in der Jahreshauptversammlung vorgestellten Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024 können Sie hier als PDF-Dokument laden, in dem Sie auf das Bild klicken.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025

Dienstag den 17.Juni 2025 19:00 Uhr in der Josefshalle

Tagesordnung

    1. Begrüßung
    2. Tätigkeitsbericht 2024
    3. Bericht des Kassenführers
    4. Bericht der Kassenprüfer
    5. Entlastung des Vorstands
    6. Wahl /Bestätigung von Sylvia Troldner als Beisitzerin
    7. Neuwahl eines Kassenprüfers/in
    8. Nachbetrachtung Infoabend am 29.04.2025 Zukunftsperspektiven der Kirchengebäude in Anrath
    9. Verschiedenes

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen.

Die Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.


Jahreshauptversammlung 2024

Am 15.05.2024 fand in der Josefshalle die Jahreshauptversammlung statt. 
Der bisherige Vorstand wurde von der Versammlung für zwei Jahre wiedergewählt.
Unser Kassenwart, Klaus Fothen, hat angekündigt, im nächsten Jahr das Amt des Kassenwarts abzugeben.
Zum 2. Kassenprüfer wurde Johannes Thees für zwei Jahre gewählt.

Den in der Jahreshauptversammlung vorgestellten Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 können Sie hier als PDF-Dokument laden, in dem Sie auf das Bild klicken.


Kirchenführungen


Wir bieten interessierten Gruppen auch individuelle Führungen durch unsere Kirche an.

Aus Gründen der Bausicherheit dürfen wir dabei leider nicht mehr den Kirchturm besteigen.

Wer sich für neugotische Baukultur begeistern kann und auch mehr über Gebäude und Interieur erfahren möchte ist hierzu herzlich eingeladen.

Dieses Angebot ist durch die Mitarbeit unserer ehrenamtlichen Mitglieder kostenfrei – wir freuen uns natürlich über Spenden für die Arbeit des Kirchbauvereins, die Sie gerne am Ende der Führung in unseren Spendentrichter rollen lassen können.

Bei Interesse senden Sie zur Kontaktaufnahme am besten eine E-Mail an info@kirchbauverein-anrath.de
Wir melden uns dann bei Ihnen zwecks Terminabsprache und Umfang der Führung.

Darüber hinaus ist die Kirche nicht nur zu den Gottesdienstzeiten geöffnet, sondern dank des ehrenamtlichen Einsatzes unserer “Domwächter” auch dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.30 bis 17.00 Uhr.
Der Zugang ist dann durch den Haupteingang und die linke Seite mit der Rampe möglich.



Der Taufstein der alten Anrather Kirche wurde wiedergefunden!

01.08.2023 Der belgische Hobbyforscher Pol Herman hat den Taufstein aus der alten Anrather Kirche im Berliner Museum für Byzantinische Kunst wiederentdeckt.

Taufstein 1905 im Garten des Privatmuseums.                                                    Taufstein heute im Museum für Byzantinische Kunst

Herr Herman forscht nach romanischen und gotischen Taufsteinen aus maasländischen oder scheldeländischen Blaustein. Bei der Suche nach dem verlorenen Taufstein der Sankt-Johannes-Baptist Kirche von Anrath ist er auf ein Bild eines Taufsteins im Berliner Museum für Byzantinische Kunst gestoßen.

Seine Untersuchungen teilte er u.a. auch uns mit:

Ich war auf der Suche nach dem verlorenen Taufstein der Sankt-Johannes-Baptist Kirche von Anrath (Nordrhein-Westfalen).
Er wird genannt in „Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Städte und Kreise Gladbach und Krefeld“, 1896, Seite 124.
Auch findet sich der Taufstein in Übersichtslisten, z.B. Zimmermann, Romanische Taufsteine am Niederrhein, in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 155/156 (1954), S. 472- 500.
In belgischen Studien über Maasländische Kunst wird er auch erwähnt.
Wie der Taufstein im Winter 1896/97 verschwand und später im Garten im Privatmuseums „Auf dem Vennhof“ des Malbauern stand, können Sie hier lesen. Abbruch der alten Kirche

Interessant ist das Bild aus dem Jahre 1905, wo sich der Taufstein noch im Garten befindet. Ein geflügeltes Ungeheuer mit aus dem Rachen heraushängender Zunge ist klar zu sehen. Es gibt nur wenige romanische maasländische Taufsteine mit einer ähnlichen Darstellung. Nachdem ich die Taufsteine in meinen Dateien überprüft habe, muss ich zu dem Schluss kommen, dass der Anrather Taufstein sich im Berliner Museum für Byzantinische Kunst befindet. Ident. Nr.: AE 438 Taufstein mit vier Tiergestalten

Link zum Museum: Taufstein im Museum für Byzantinische Kunst

Erworben 1918 als Geschenk vom Kölner Kunsthändler Peter Jos. Worms. Die Museumsdatierung von 1150 ist allerdings falsch. Dieser Taufstein stammt aus dem Anfang des 13. Jh. und gehört zur Gruppe „Rheinländischer-Maaslandischer“ Taufsteine, wie sie durch Jean-Claude Ghislain (belgischer Kunsthistoriker der Universität Lüttich, Spezialist der romanischen Maasländischen Taufsteine) definiert wurden. In spät-romanischer Tradition des Bistums Lüttich, mit jedoch schon gotischen Merkmalen. Solche Taufsteine wurden wahrscheinlich lokal im Rheinland gefertigt. Ob das Gestein auch aus lokalen Steinbrüchen stammt, kann nur ein Geologe feststellen. Es wäre überraschend, wenn Steinmetzwerkstätten entlang der belgischen Maas gezielt spezielle Exportprodukte hergestellt hätten, die heutzutage nur im Rheinland vorkommen.

Herr Dr. Kunz vom Berliner Museum für Byzantinische Kunst bestätigt die Untersuchungen von Herrn Herman: Ich stimme mit Ihnen überein, dass es sich sehr wahrscheinlich um denselben Stein handelt.

weitere Infos, bitte Link aufrufen: Bestandskatalog Byzantinische Kunst Nummer 32



Jahreshauptversammlung 2023

Am 13.05.2023 fand in der Josefshalle die Jahreshauptversammlung statt. 
Zum 2. Kassenprüfer wurde Frau Funken für zwei Jahre gewählt.

Den in der Jahreshauptversammlung vorgestellten Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022 können Sie hier als PDF-Dokument laden, in dem Sie auf das Bild klicken.

Jahreshauptversammlung 2022

In der Jahreshauptversammlung am 13.09.2022 wurde der gesamte Vorstand im Amt bestätigt.
Zum 2. Kassenprüfer wurde Frau Bongartz gewählt.


Den in der Jahreshauptversammlung vorgestellten Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 können Sie hier als PDF-Dokument laden, in dem Sie auf das Bild klicken.



Spenden jetzt auch online möglich!


Durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie ist unser Spendenaufkommen leider stark zurück gegangen, da wir keine Veranstaltungen abhalten konnten und somit auch viele persönliche Gespräche mit potentiellen Spendern nicht stattfanden.
Darüberhinaus entfällt uns eine wichtige Einnahmequelle, da aus Gründen der Bausicherheit zukünftig keine öffentlichen Kirchturmbesteigungen sowie Führungen interessierter Gruppen auf den Turm durchgeführt werden dürfen.

Neben Barspenden in den Spendentrichter in der Kirche können Sie jetzt aber auch online mit Paypal oder Ihrer Kreditkarte an unseren Verein spenden. Dies ist auch als regelmäßige monatliche Spende möglich.
Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche "Spenden" und geben Sie den vollen Betrag (Euro, Cent) Ihrer Spende ein.


Jahreshauptversammlung 2021

In der Jahreshauptversammlung am 06.10.2021 wurde zum 2. Kassenprüfer Herr Richard Enger gewählt.
Herr Peter Theisen schied aus dem Vorstand aus.

Den in der Jahreshauptversammlung vorgestellten Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020 können Sie hier als PDF-Dokument laden, in dem Sie auf das Bild klicken.


Nein, der Kirchturm brannte nicht...



Auch wenn es so aussah wie Feuer, so handelte es sich "nur" um eine Illumination des Kirchturms, die am späten Abend des 22.06.2020 zu sehen war.

Mehr lesen...

Jahreshauptversammlung 2020

In der Jahreshauptversammlung am 22.06.2020 wurde der gesamte Vorstand im Amt bestätigt.
Zum 2. Kassenprüfer wurde Herr Nikolaus Görgens gewählt.

Den in der Jahreshauptversammlung vorgestellten Tätigkeitsbericht für das Jahr 2019 können Sie hier als PDF-Dokument laden, in dem Sie auf das Bild klicken.



150 Jahre Missionskapelle Vennheide - ein Grund zum Feiern


Am Sonntag den 30.06.2019 findet zur 150 Jahrfeier der Missionskapelle Vennheide ein Kapellenfest statt. Mit einer Open-Air-Messe im Festzelt startet der Festtag um 10:00 Uhr am Schaadweg. Anschließend ist ein Frühschoppen, Kinderschminken, Basteln, Hüpfburg, Lasergewehr-Schießen geplant. Für zünftiges Essen vom Würstchenwagen und Pommes bei einem kühlem Fassbier und Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Die Missionskapelle ist von 11:30 - 16:00 Uhr zur Besichtigung geöffnet.

Nachbarschaft, die St.Johannes Schützengesellschaft von 1662, die Freiwillige Feuerwehr Clörath, das St. Martinskomitee Clörath-Vennheide, sowie der Kirchbauverein St.Johannes Anrath laden zu diesem Jubiläumsfest ein.


Jahreshauptversammlung 2019

Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins am 13.05.2019 stand unter anderem die Neuwahl eines/er 1. Vorsitzenden für ein Jahr auf der Tagesordnung, da dieses Amt seit Mai 2018 nicht besetzt war und die nächste turnusmäßige Wahl erst wieder 2020 erfolgen wird.
Die anwesenden Mitglieder wählten einstimmig unser Gründungsmitglied Ulrich Bons zum neuen 1. Vorsitzenden des Vereins.
Zum Kassenprüfer wurde Herr Theo Berger gewählt.


Den in der Jahreshauptversammlung vorgestellten Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018 können Sie hier als PDF-Dokument laden, in dem Sie auf das Bild klicken.


Unsere St. Johannes Nachrichten: Ausgabe Januar 2019



In dieser Ausgabe:

- Kirche oder Fußball - Wovon sind wir begeistert?
- Grußwort des Anrather Bürgervereins e.V.
- Das nächste große Projekt - die Instandsetzung des Hochaltars
- Die Seite für Kinder: Kirchenrätsel mit tollen Preisen!

Sie können diese 12-seitige Ausgabe als PDF-Dokument laden, in dem Sie auf das Bild klicken.

Unsere Tätigkeiten im Jahr 2017

Den in der Jahreshauptversammlung am 28.05.2018 vorgestellten Tätigkeitsbericht für das Jahr 2017 können Sie hier als PDF-Dokument laden, in dem Sie auf das Bild klicken.


Jahreshauptversammlung 2018

In der Jahreshauptversammlung vom 28.05.2018 wurde der Vorstand turnusmäßig wie folgt neu gewählt:

1. Vorsitzender: Stelle ist unbesetzt
Stellv. Vorsitzender: Peter Theisen
Kassenwart: Klaus Fothen
Schriftführerin: Annette Hegger
Beisitzer: Herbert Bisges, Ulrich Bons, Heike Heide, Hermann Thees
Kassenprüfer: Maria Funken und Nikolaus Görgen
Alexander Poscher und Thomas Jöst traten nicht mehr zur Wahl an. Alexander Poscher führte den Verein 12 Jahre lang erfolgreich als erster Vorsitzender.



Anrath-Aufkleber auch individuell bestellbar!


Wir bieten Ihnen auch die individuelle Produktion unseres beliebten Aufklebers mit der Anrath-Skyline an. Ob ganz groß für´s Wohnmobil, auf dem neuen Auto in eigener Wunsch-Farbe, als schmuckes Wandtattoo oder aber in Glasdekorfolie auf dem Fenster, die Möglichkeiten sind vielfältig und individuell abstimmbar.

Daher bei Interesse einfach anfragen unter: info@kirchbauverein-anrath.de




Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv ->